Der Palmsonntag in der Kolkwitzer Kirche
Jesus zieht nach Jerusalem ein … Hosianna …
Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige. Palmen galten von alters her als Sinnbild des Lebens und des Sieges.
So war es auch an diesem Sonntag auf dem Kirchengelände.
Palmenzweige wiesen den Weg in die Kirche … zum Familiengottesdienst, an dem viele Kinder unserer Kirchengemeinde mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern teilnahmen.
Herr Pfarrer Klaus Natho und die Gemeindepädagogin, Frau Elisabeth Kamuf bzw. „Biblikundi“ erzählten die Geschichte des Palmsonntags.
Die Bläser haben den Gottesdienst musikalisch begleitet. Zum ersten Mal durften auch unsere Jungbläser mit zum Einsatz kommen. Sie erhielten sehr viel Beifall für diesen ersten öffentlichen Auftritt.
Anschließend lud Herr Natho alle anwesenden Kinder zum Kindergottesdienst im Gemeinderaum ein. Dort bastelte und sang das Kindergottesdienst-Team mit den 30 Kindern.
Auch darüber, dass Jesus Christus auf einem Esel reitend in Jerusalem einzog, wurde berichtet.
Draußen warteten indes „August“ und „Feli“. Die beiden Esel aus Hornow kommen mit Frau Goedele Matthyssen schon seit vielen Jahren nach Kolkwitz, damit die Kinder nach dem Kindergottesdienst auf den Eseln reiten können. Der Andrang war groß, denn die Esel kommen nur einmal im Jahr zum Palmsonntag.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Frau Matthyssen für ihre langjährige Treue zu unserer Palmsonntags-Tradition mit den Eseln.
Bei Kaffee und Kuchen durften die Gottesdienstbesucher dann im Gemeinderaum noch ein kleines Schwätzchen halten und den Vormittag gemütlich ausklingen lassen.
Dabei hatten alle Gelegenheit, die von den Konfirmanden und der Jungen Gemeinde gefertigte Tiroler Passionskrippe zu bewundern
Wer großen Appetit hatte, konnte auch die begehrte „Felicitas-Schokolade“ an einem vorbereiteten Stand kaufen. Osterhasen, Ostereier und viele andere Figuren aus Schokolade standen zur Auswahl.
Danke an alle, die zum Gelingen dieser schönen Palmsonntags-Tradition beigetragen haben.
Christina Dittrich und Rita Schillow